Wir laden Dich herzlich ein, Dich hier über uns, unsere Amnesty-Gruppe Aurich, unsere Veranstaltungen und unsere weitere Arbeit zu informieren. Wenn Du bei uns mitmachen willst, kontaktiere uns gerne per info@amnesty-aurich.de. Oder schau ganz unverbindlich bei einem unserer nächsten Gruppentreffen vorbei. Das nächste Mal treffen wir uns am Montag, dem 11. August 2025 um 18:30 Uhr im Familienzentzrum Aurich.
__________________________________________________________________________________________________________
Die Auricher Gruppe von Amnesty international unterstützt den Aufruf zu einer erneuten Demonstration gegen den Gaza-Krieg. Initiator dieser Demonstration für Menschenrechte und ein Leben in Freiheit und gegenseitigem Respekt für Juden und Palästinenser ist die Initiative PALÄSTINA BLEIBT!. Gemeinsam mit ihr bitten wir alle Menschen daran teilzunehmen und gegen den in Gaza stattfindenden Völkermord zu protestieren.
Wer zweifelt, daß die Kriegsverbrechen der israelischen Armee schon die Kriterien eines Völkermords erfüllen, dem sei die Lektüre der bereits 2024 erschienen Amnestyuntersuchung empfohlen. Die dort aufgelisteten Tatbestände gehen unvermindert weiter, das Leid der Bevölkerung ist durch die intensivierte Hungerblockade seitdem noch drastisch gestiegen.
Am 16.9. 2025 legten die UN ebenfalls einen Report vor, daß in Gaza ein Genocid stattfindet.
Wer sich bei einem Völkermord passiv oder „neutral“ verhält, leistet den Tätern Vorschub. Deshalb ist nach dem Völkerrecht jedes Land verpflichtet, einem solchen Geschehen mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln entgegen zu wirken.
Kommt also zur Demonstration am 11.10.2025 um 13 Uhr, Startpunkt ist der Platz vor der Sparkassenarena.
____________________________________________________________________________________________
Aktionsbündnis „Aurich ist bunt“
Ein Toast auf die Freiheit
Am Anfang von Amnesty International steht ein Trinkspruch: Zwei portugiesische Studenten stoßen in einem Café in Lissabon auf die Freiheit an. Doch in den Sechzigerjahren herrscht in Portugal eine Diktatur, die keine Kritik duldet – die Erwähnung des Wortes „Freiheit“ ist verboten. Die zwei Studenten werden festgenommen und später zu sieben Jahren Haft verurteilt.
1.500 Kilometer entfernt fährt der 39-jährige Anwalt Peter Benenson im November 1960 mit der Londoner U-Bahn in seine Kanzlei, als er in der Zeitung eine Meldung über das Urteil gegen die beiden Portugiesen liest. Es ist nicht das erste Mal, dass er erfährt, dass Menschen wegen ihrer Gesinnung verfolgt und eingesperrt werden. Doch die Meldung aus Lissabon geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Benenson will nicht mehr länger über solches Unrecht lesen, er will etwas tun. Er weiß nur noch nicht, wie. ric.Aufgewühlt läuft er durch die Straßen Londons. In der Kirche St. Martin in the Fields kommt ihm der Gedanke.
Am 28. Mai 1961 veröffentlicht er in der Zeitung „The Observer“ den Artikel „The Forgotten Prisoners“, der mit den Worten beginnt: „Schlagen Sie Ihre Zeitung an irgendeinem beliebigen Tag auf, und Sie werden eine Meldung aus irgendeinem Teil der Welt lesen: Ein Mensch ist eingekerkert, gefoltert, hingerichtet worden, weil seine Ansichten oder religiösen Überzeugungen nicht mit denen der Regierung übereinstimmen.“ Benenson fordert die Leserinnen und Leser auf, mit Appellschreiben öffentlichen Druck auf die Regierungen zu machen und von ihnen die Freilassung politischer Gefangener zu fordern. Die Resonanz ist überwältigend. 30 große Zeitungen in verschiedenen Ländern drucken den Artikel nach. Allein in den ersten Wochen melden sich mehr als Tausend interessierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Im Juli 1961 wird beschlossen, die ursprünglich auf ein Jahr angelegte internationale Kampagne in eine feste Organisation zu verwandeln. Heute ist Amnesty eine weltweite Bewegung, die in über 150 Ländern vertreten ist. Über sieben Millionen Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Aktivistinnen und Aktivisten setzen sich dafür ein, dass auch 50 Jahre nach Benensons Appell die politischen Gefangenen dieser Welt nicht vergessen werden.
Seit 2013 existiert auch in Aurich wieder eine Amnesty-Gruppe. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verabschiedet von den Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 ist unsere Richtschnur.
Hier findet ihr sie: https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte